Zum Hauptinhalt springen


Gütesiegel des Landes Niedersachsen

Kinder lesen mit einer Fachkraft ein Buch.

Heidelberger Interaktionstraining

HIT Vorschule

Zwei Vorschülerinnen und eine Fachkraft betrachten ein Bilderbuch

Den (bildungs-) sprachlichen Übergang in die Schule begleiten

Heidelberger Interaktionstraining für pädagogische Fachkräfte zur alltagsintegrierten Sprach- und Literacyförderung (HIT Vorschule)

Erfahren Sie, wie Sie ein- und mehrsprachig aufwachsende Kinder im Kita-Alltag unterstützen, damit diese den hohen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen der Schule von Anfang an gewachsen sind.

Profitieren Sie von unseren zahlreichen praktischen Beispielen, wie Sie Literacy- und Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb gezielt und alltagsintegriert in der Kita fördern können.

Erfahren Sie, wie Kinder Bildungssprache erwerben und warum mehrsprachig aufwachsende Kinder und Kinder aus bildungsfernen Haushalten oft benachteiligt sind. Lernen Sie in HIT Vorschule verschiedene Möglichkeiten kennen, gemeinsam mit den Kindern diese Hindernisse zu überwinden.

Für wen ist HIT Vorschule geeignet?

HIT Vorschule richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die im Kindergarten tätig sind und Vorschulkinder betreuen sowie an Lehrpersonen, die den Übergang in die Schule begleiten.

Wie läuft HIT Vorschule ab?

  • sechs halbtägige Fortbildungstermine
  • im Abstand von drei bis fünf Wochen
  • in Gruppen von ca. 15 Personen

Welche Kompetenzen erwerben Sie?

  • Kenntnis über den Ablauf der Sprachentwicklung
  • Wissen über Sprachauffälligkeiten und Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit
  • Entwicklung eines feinfühligen (responsiven) Interaktionsstils als Basis alltagsintegrierter Sprachförderung
  • Handlungskompetenz im Umgang mit sprachauffälligen Kindern und Kindern mit geringen Deutschkenntnissen
  • Sicherheit in der dialogischen Bilderbuchbetrachtung und im dialogischen Lesen als effektive Methoden zur Sprachförderung
  • Fähigkeit, Alltags- und Spielsituationen bewusst zur individuellen Sprachförderung zu nutzen
  • Sicherheit in der Anwendung gezielter Techniken zur Sprachmodellierung und sprachförderlicher Fragen
  • Fähigkeit zur bewussten Reflexion des eigenen Sprachverhaltens in der Interaktion mit sprachauffälligen Kindern
  • Basiswissen über die Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb
  • Kennen von Möglichkeiten, die phonologische Bewusstheit gezielt in vorschulischen Angeboten zu fördern
  • Wissen über die Bedeutung bildungssprachlicher Kompetenzen für Schulerfolg
  • Handlungskompetenz in der alltagsintegrierten Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten

Wie werden die Inhalte vermittelt?

  • Präsentationen (Powerpoint, Whiteboard)
  • gemeinsames Erarbeiten
  • Videoclips zur Illustration zentraler Strategien und Techniken alltagsintegrierter Sprachförderung
  • Ausprobieren in Kleingruppen
  • Üben sprachförderlicher Verhaltensweisen im Kurs und in der Praxis
  • Transferaufgaben
  • Erfahrungsaustausch zu Beginn jeder Sitzung
  • Videosupervision zur Reflexion und für individuelles Feedback
  • umfangreiches Begleitmaterial