Workshops für Eltern und andere Interessierte zu den Themen Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Stottern, Sprachförderung, Lesen und Schreibenlernen

Im ZEL-Heidelberg bieten wir Ihnen Workshops zu unterschiedlichen Themen rund um das Thema Kindersprache an. Im Anschluss an die Workshops gibt es Gelegenheit zum Austausch.

Um an unseren Elternworkshops teilzunehmen, melden Sie sich bitte telefonisch (06221/651641 0) oder per E-Mail (info@zel-heidelberg.de) bei uns an.

Die Veranstaltungen dauern 90 Minuten und werden in Kleingruppen von bis zu 10 Personen durchgeführt. Die kleine Gruppengröße ermöglicht es uns, individuell auf die Teilnehmer*innen einzugehen und Inhalte interaktiv zu vermitteln. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, sich weiter auszutauschen. Die jeweiligen Termine können Sie der nachfolgenden Liste entnehmen.

Jeder Workshop kann nach Rücksprache mit der Leitung auch direkt in der Einrichtung Ihres Kindes vereinbart werden.

Workshop Mehrsprachigkeit

Umgang mit verschiedenen Sprachen in der Familie

Mehrsprachiges Aufwachsen ist weltweit gesehen sehr verbreitet und bietet den Kindern unvergleichliche Chancen für den gesamten Lebensweg. Für eine gelingende Mehrsprachigkeit mit guten Kompetenzen in allen erlernten Sprachen ist ein entsprechender Umgang mit den verschiedenen Sprachen in der Familie unerlässlich. Leider sind die Eltern oft nicht genügend darüber informiert, erhalten unterschiedliche Tipps aus ihrer Umwelt und fühlen sich verunsichert, was letztlich zu weniger günstigen Verhaltensweisen dem Kind gegenüber führen kann und somit eine gelingende Mehrsprachigkeit erschwert.

Im Rahmen dieses Workshops wird den Eltern die mehrsprachige Erziehung als Herausforderung und besondere Chance bewusst gemacht. Die Eltern erhalten wertvolle Tipps zum Umgang mit den verschiedenen Sprachen in der Familie und in der Kita mit dem Ziel, ihr Kind bestmöglich im Erwerb dieser Sprachen zu unterstützen. Außerdem können sie ihre Sorgen bezüglich der sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder ansprechen.

Geeignet sowohl für zukünftige Eltern, die eine mehrsprachige Erziehung planen als auch für Eltern von Klein-, Vorschul- oder Schulkindern.

Elternworkshop: Mehrsprachigkeit als Chance (Deutsch)
Termin          20.03.2023
Uhrzeit 18.00 -20.00
Ort Online (zoom)
Preis 35 € pro Person
Anmeldung Verbindlich über unser Buchungssystem

Parent workshop: Multilingualism as a chance
Date:                  16.06.2023
Time: 18.00 – 20.00 Uhr
Location: Online (zoom)
Price: 35 € per person
Registration:

Binding booking                                                      

Workshop Sprachauffälligkeiten

Sprachauffälligkeiten vom Kleinkind- bis ins Vorschulalter

Während viele Kinder mühelos sprechen lernen, gibt es Kinder, denen dies schwerer fällt. Manche beginnen deutlich später als andere Kinder zu sprechen und verfügen mit zwei Jahren nur über wenige Einzelwörter. Andere Kinder haben Schwierigkeiten in der Grammatik oder Aussprache. Warum ist dies so bei manchen Kindern? Was sind typische Merkmale von Sprachauffälligkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter? Wie entwickeln sich diese Kinder? Wie können Sie als Bezugspersonen Ihr Kind im Alltag in seiner Sprachentwicklung unterstützen und welche Unterstützungsangebote gibt es noch? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Workshop.

Geeignet für Eltern/Bezugspersonen von Kindern im Alter von 18 Monaten bis 5 Jahren.

Termin: 11.07.2023

Uhrzeit:

16.00 - 18.00
Ort: Online über Zoom
Kosten: 35 € pro Person
Anmeldung Verbindlich über unser Buchungssystem

Parent workshop

Parent workshop: Multilingualism as a chance

Growing up multilingually is very spread on a worldwide basis and offers the children incomparable chances for the whole life path. For working multilingualism with good competencies in all learned languages fitting handling with the different languages in the family is essential. Unfortunately, parents are often not sufficiently informed about that, receive different hints from their environment and feel unsettled, which finally causes less favorable behaviors towards the child what hampers working multilingualism. In the context of this workshop, multilingual education will be made the parents aware as a challenge and a special chance. The parents receive precious tips regarding handling different languages in the family and the kindergarten to support your child in the acquisition of those languages the best way. Besides you can address your worries regarding the speech development of your children.

Date 16.06.2023
Time 18:00 - 20:00
Place Online via Zoom
Costs 35,-€ per person
Registration Binding via booking system

Workshop Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen: Warum sind manche Kinder davon betroffen und wie können Eltern und Kinder kompetent damit umgehen?

Lesen- und Schreibenlernen ist nicht immer ein Kinderspiel. Der Erwerb der so wichtigen Kompetenzen „Lesen“ und „Rechtschreiben“ verläuft bei Kindern sehr unterschiedlich. Doch manche Kinder machen mehr Fehler als andere und auch viel Üben hilft nicht immer.

Damit Sie als Eltern eine erste Orientierung bekommen, was „normal“ ist und welche Auffälligkeiten auf eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) hinweisen, lernen Sie im Workshop die Besonderheiten bei LRS kennen. Was gehört zu einer fachgerechten Diagnostik bei dem Verdacht auf eine LRS und was bietet eine „LRS-freundliche Schule“? Welche verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? 

Diese und weitere Fragen werden in dem 90-minütigen Workshop beantwortet.

Geeignet insbesondere für Eltern von Grundschülern, aber auch für interessierte Lehr- und andere Fachkräfte.

 

Termin:

Auf Anfrage

Uhrzeit:

18.00 – 19:30 Uhr

Ort:

ZEL-Heidelberg, Kaiserstr. 36

Kosten:

Hintergründe und weitere Informationen

Eine ausführlichere Beschreibung der Inhalte der einzelnen Workshops finden Sie im Bereich Elternworkshops für Kita und Schule. Dort werden auch jene Workshops vorgestellt, die wir ausschließlich als Inhouseveranstaltung anbieten.