
Angebote für Fachpersonen
Alltagsintegrierte Sprachförderung

Wir haben die Expertise
Wir haben praxisnahe Schulungskonzepte zur alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung für Familien und für die Kita entwickelt und evaluiert.
Wir verfügen über langjährige Praxiserfahrung in der Umsetzung der Konzepte Heidelberger Interaktionstraining (HIT), Heidelberger Elterntraining (HET) und in der individuellen Beratung.
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung ist eingebettet in natürliche Interaktionssituationen – wie gemeinsame Mahlzeiten, Spielen, Spazierengehen, Wickeln, Baden und miteinander Bücher anschauen.
Eine systematische Schulung hilft Eltern und pädagogischen Fachkräften sprachförderliche Situationen zu erkennen und bewusst zu nutzen. Das beinhaltet, die Interessen eines Kindes zu erkennen und darauf einzugehen, seine sprachlichen Äußerungen aufzugreifen und weiterzuführen.
Erprobte und evaluierte Konzepte: HET und HIT
Die von Prof. Dr. Buschmann entwickelten Schulungskonzepte Heidelberger Elterntraining und Heidelberger Interaktionstraining bilden die Basis unserer Arbeit und werden kontinuierlich im Team des ZEL weiterentwickelt.
Die Wirksamkeit wurde in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen:
- wissenschaftliche Evaluation des Heidelberger Elterntrainings
- wissenschaftliche Evaluation des Heidelberger Interaktionstrainings
Beteiligung an Bundes- und Landesprojekten
Wir beteiligen uns fortlaufend an Bundes- und Landesprojekten zur alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung, zum Beispiel Sprach-Kitas, Ausbildung von Sprachförderkräften in Baden-Württemberg (Kolibri), Gemeinsam zur Sprache und Modulfortbildungen zum hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).