Das Team des ZEL-Heidelberg
Leitung und Geschäftsführung
Dr. Anke Buschmann
- Studium der Psychologie in Marburg
- mehrjährige klinisch-psychologische und wissenschaftliche Tätigkeit im Sozialpädiatrischen Zentrum des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2009-2015 Leitung FRIZ | Frühinterventionszentrum Heidelberg
- 2009 Promotion an der Universität Frankfurt
- 2010 bis 2012 Vertretung einer Professur für Entwicklungspsychologie mit Schwerpunkt Sprache an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- 2015 Gründung des ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
- 2003 Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung HET Late Talkers (HET)
- 2004 Heidelberger Elterntraining zur Sprachförderung drei- bis sechsjähriger Kinder (HET 3-6)
- 2009 Heidelberger Interaktionstraining für pädagogische Fachkräfte zur alltagsintegrierten Sprachbildung- und Sprachförderung in der Kita (HIT)
- 2009 Heidelberger Interaktionstraining für pädagogische Fachkräfte zur alltagsintegrierten Sprachbildung- und Sprachförderung im Kindergarten (HIT Kiga)
- 2012 Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung von Kindern mit globaler Entwicklungsstörung (HET GES)
- 2012 Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (HET LRS)
- 2013 Training Autismus Sprache Kommunikation (TASK)
- 2015 Heidelberger Elterntraining zur Förderung von Mehrsprachigkeit (HET MSP)
- 2016 Heidelberger Interaktionstraining für die Krippe und Tagespflege (HIT Krippe)
- 2017 Heidelberger Interaktionstraining in der Schule (HIT Schule)
- 2018 Heidelberger Interaktionstraining zur vorschulischen Sprach- und Literacyförderung (HIT Vorschule)
- Diagnostik und Beratung bei Entwicklungs- und Lernauffälligkeiten
- Anleitung von Bezugspersonen zu alltagsintegrierter Sprachförderung (HET und HIT) individuell und in Gruppen (2-6 Jahre)
- Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Kindern mit Entwicklungsstörungen (u. a. Down-Syndrom, Deletionssyndrom 22q11)
- Elternberatung zum Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (HET LRS)
- Inhaltliche Leitung des Fortbildungsbereichs
- Entwicklung und Evaluation neuer Schulungsprogramme in Kooperation mit der Günter Reimann-Dubbers Stiftung und des Universitätsklinikums Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
- Koordination von Forschungsprojekten
- 2. Vorsitzende der Landes-Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung Baden-Württemberg VIFF-BW
- Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum - GISKID
- Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschriften Logos und Sprache-Stimme-Gehör
Mitarbeiter*innen
Brigitte Degitz
- Kindheitspädagogin (B.A.; Pädagogische Hochschule Heidelberg)
- Germanistik (Magister; Universität Heidelberg)
- Multiplikator*in für den Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (BEP)
- „Sprachexpertin“ im Bundesprojekt „Frühe Chancen“ in Mannheim
- Redakteurin
- Mitglied im Beirat der Vereinigung für Interdisziplinären Frühförderung - Baden Württemberg (VIFF)
Multiplikator*in für den Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (BEP)
-
Beratung und Anleitung von Bezugspersonen im Hinblick auf Sprachförderung im Alltag für verschiedene Zielgruppen:
Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (HET Late Talker)
Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung von Kindern mit globaler Entwicklungsstörung (HET GES)
Heidelberger Elterntraining zur Förderung von Mehrsprachigkeit (HET MSP)
-
Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder - HIT Kiga (2-6 Jahre)
-
Heidelberger Interaktionstraining für die Krippe und Tagespflege - HIT Krippe (0-3 Jahre)
-
Konzeptionelle Planung und Durchführungen von Qualifizierungsmaßnahmen und Coachings für Multiplikator*innen und Sprachexpert*innen in der alltagsintegrierten Sprachbildung
-
Konzeptionelle Planung und Durchführungen von Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal im Rahmen der Zertifizierten Weiterbildungen:
„Fachkraft für frühkindliche Bildung und Förderung im U3-Bereich“
„Fachkraft/Multiplikator*in für alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita (0–6 Jahre)
-
Beratung von Bezugspersonen im Umgang mit „schweigenden Kindern“ in der Kita
(derzeit Weiterbildung zur Mutismus-Therapeutin / Dortmunder-Mutismus-Therapie -DortMut)
-
Supervisorin für HIT-Trainer*innen
2020
- Buschmann, A. & Degitz, B. (2020). „Ein gezückter Stift schärft die Sinne“. Sprachbeobachtung in der Praxis Teil I: Kindliche Spontansprache dokumentieren. KiTa aktuell BW, 2020 (5), 137-139.
2019
- Buschmann, A. & Degitz, B. (2019). Wenn sich die Schnecke in ihr Haus zurück zieht. KiTa aktuell BW, 28 (12), S. 252-254.
- Buschmann, A. & Degitz, B. (2019). Heidelberger Interaktionstraining zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita. Sprachförderung und Sprachtherapie, 2/2019, S.77-83.
- Buschmann, A. & Degitz, B. (2019). Wenn der Dino aus dem Ei schlüpft. Interaktionsqualität als Motor für Sprachbildung. KiTa aktuell BW, 28 (3).
Falko Dittmann
Logopädie mit Schwerpunkt: Evidenzbasierung therapeutischen Handelns (B.Sc.; EUFH Rostock)
Therapiewissenschaften (M.Sc.; Hochschule Fresenius in Idstein)
Logopäde
- Mitarbeit im Projekt KUGEL „Kommunikation mit unterstützenden Gebärden - Elternanleitung“
- Durchführung von Fortbildungen
- Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
- Elternberatung
2020
- Dittmann, F. & Buschmann, A. (2020). Verzögerte Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit? Diagnostische Abklärung früher Sprachauffälligkeiten. Monatsschrift Kinderheilkunde. DOI 10.1007/s00112-020-00966-0
2019
- Dittmann, F., Buschmann, A., von Maydell, D., & Burmeister, H. (2019). Systematische Anleitung der Eltern zum frühen Einsatz lautsprachunterstützender Gebärden mit KUGEL: Zufriedenheit und Erwartungen. Frühförderung interdisziplinär, 39, 17-33.
- Dittmann, F. & Buschmann, A. (2019). Umsetzung diagnostischer Standards bei Sprachauffälligkeiten: Ein Kasuistik im Längsschnitt. Posterpräsentation auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in München. (Poster hier verfügbar)
- Dittmann, F. & Buschmann, A. (2019). Elternzentrierte Intervention bei Sprachverständnisstörungen: Der Heidelberger Elternworkshop-Sprachverständnis. Posterpräsentation auf dem XXXII. Workshop Klinische Linguistik. 09.-11. Mai in Heidelberg. (Poster hier verfügbar)
- Dittmann, F. & Buschmann, A. (2019). Elternzentrierte Intervention bei Sprachverständnisstörungen: Heidelberger Elternworkshop-Sprachverständnis. Forum Logopädie, 33 (2), 14-21. (hier herunterladen)
- Dittmann, F., Buschmann, A., von Maydell, D. & Burmeister, H. (2019). Kinder mit globaler Entwicklungsstörung. Sprachlich-kommunikative Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Belastungserleben der Eltern. Logos, 27 (1), 4-20. (hier herunterladen)
2018
- Dittmann, F., Buschmann, A., von Maydell, D., Burmeister, H., Fricke, C. & Wiesner, T. (2018). Kommunikative Fähigkeiten bei Kindern mit Down-Syndrom – Ergebnisse einer RCT-Studie zur systematischen Anleitung eines frühen alltagsintegrierten Gebärdeneinsatzes. Kurzvortrag und Posterpräsentation auf dem 47. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie. 15./16. Juni in Bielefeld. (Poster hier verfügbar)
- Dittmann, F. (2018). Lautunterstützende Gebärden bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung: Systematische Elternanleitung und Evaluation. Vortrag auf der 33. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“ in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, 3./4. Mai in Rauischholzhausen.
- Buschmann, A., Dittmann, F., von Maydell, D., Burmeister, H., Fricke, C. & Wiesner, T. (2018). RCT-Studie zum alltagsintegrierten Gebärdeneinsatzes bei Kindern mit GES. Kinderärztliche Praxis.
- von Maydell, D., Burmeister, H., Buschmann, A. & Dittmann, F. (2018). Gebärden Lernen mit Kugel. KIDS Aktuell. Magazin zum Down-Syndrom, 57 - 60.
2017
- Buschmann, A., Dittmann, F., von Maydell, D., Burmeister, H., Fricke, C. & Wiesner, T. (2017). RCT-Studie zur systematischen Anleitung eines frühen alltagsintegrierten Gebärdeneinsatzes bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung. Posterpräsentation auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin, Köln. Ausgezeichnet mit dem Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). (Poster hier verfügbar)
Karolin Schlosser
- B. A. Akademische Sprachtherapeutin (TU Dortmund)
- Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachtherapie/Logopädie
Maximilian Christmann
- Akademischer Sprachtherapeut (BSc; Hochschule Fresenius, Standort Idstein)
- Therapiewissenschaftler (MSc; Hochschule Fresenius, Standort Idstein)
- Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachtherapie/Logopädie
Mischa Zehnbauer
Politikwissenschaften (B.A.; Technische Universität Darmstadt)
Südasienstudien (M.A.; Universität Heidelberg)
- Projektkoordination
- Öffentlichkeitsarbeit
Melanie Knapp
- Lehramt an Sonderschulen, Schwerpunkt Sprache und Lernen (1. und 2. Staatsexamen, PH Heidelberg)
- Diagnostik bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
- Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendliche
- Elternberatung
Petra Fabian
- Studium Pädagogik, Psychologie, Phonetik und digitale Sprachwissenschaften (Universität Kiel)
- Projektleiterin für computergestützte Lernsoftware für gehörlose Kinder IBM Deutschland GmbH / IBM Zürich CH
Fortbildungs- und Praxisorganisation
Carmen Huck
Kindheitspädagogik (B. A.; PH Freiburg)
Erziehungswissenschaft (M. A.; Universität Koblenz-Landau)
- Mitarbeit im Projekt „GEMEINSAM ZUR SPRACHE 2.0 - „Alltagsintegrierte Sprachförderung (mehrsprachiger Kinder) im U3-Bereich in der Kooperation zwischen Kindertagespflege, Kindertagesstätte und Eltern“ in Verbindung mit dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
- Durchführen von Fortbildungen in den Bereichen kindliche Entwicklung und Mehrsprachigkeit
- Durchführung des Heidelberger Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder (HIT Kiga und HIT Krippe)
- Durchführung des Heidelberger Elterntrainings mit Eltern von Late Talkers (HET Late Talker)
- Multiplikatorin für die Heidelberger Elternworkshops
- Fortbildungsorganisation
Christina Gertje
- Psychologin (M. Sc., Universität Heidelberg)
- Ausbildungstherapeutin für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Diagnostik
- Mitarbeit im Bereich Forschung (Late Talker Längsschnittstudie)
Buschmann, A. & Ziegler, C. (2020). Prognose der sprachlichen Entwicklung von Late Talkers bis zum Alter von 3 Jahren. In: Sprache Stimme Gehör (EFirst). DOI: 10.1055/a-0867-7927.
Edna Dengler
- Anzeigenverkaufsleitung - Hüthig GmbH Heidelberg
- Projektleitung - Initiative Kommunikation Heidelberg
Fortbildungs- und Praxisorganisation
Hannah Kletti
Studentin der Psychologie (SRH Heidelberg)
- Unterstützung Sekretariat
- Unterstützung Diagnostik