Qualifizierung von Sprachförderkräften für das Programm „Intensive Sprachförderung Plus" (ISF+)
Am ZEL können Sie sich zur qualifizierten Sprachförderkraft für das Programm „Intensive Sprachförderung Plus" (ISF+) in Baden-Württemberg fortbilden lassen. Die Weiterbildung entspricht den in der „Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Umsetzung der Gesamtkonzeption Kompetenzen verlässlich voranbringen" (VwV Kolibri) gelisteten Anforderungen (s. u.).
Fragen zu Organisation und Inhalten beantworten wir Ihnen gerne unter fortbildung@zel-heidelberg.de oder telefonisch unter 06221/651641 - 0.
Für Träger erstellen wir auch gerne ein individuelles Konzept zur Inhouse-Schulung Ihrer Mitarbeiter*innen.
Anmeldung: Bitte kontaktieren Sie uns unter fortbildung@zel-heidelberg.de oder telefonisch unter 06221/651641 - 0.
Inhalte
Die Weiterbildung umfasst die folgenden Seminare:
- Sprachentwicklung und ihre Auffälligkeiten: Grundlagen (16 UE, 2 Tage)
- Mehrsprachiges Aufwachsen - Besonderheiten des Spracherwerbs und Elternberatung (14 UE, 2 Tage)
- Sprachbeobachtung in Krippe und Kindergarten: Grundlagenseminar (14 UE, 2 Tage)
- Heidelberger Interaktionstraining - HIT Kiga (25 UE, 5 Tage)
- Sprachförderkonzepte und individuelle Förderplanung in der Kita (7 UE, 1 Tag)
- Die Ergebnisse des SETK 3 – 5 verstehen und interpretieren (7 UE, 1 Tag)
Anforderungen an eine qualifizierte Sprachförderkraft
Eine qualifizierte Sprachförderkraft
- kennt die Grundlagen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung;
- verfügt über Kenntnisse zum Erst- und Zweitspracherwerb;
- ist mit den aktuellen Verfahren der Sprachstandserhebung vertraut;
- verfügt über vertiefte fachdidaktische Kompetenzen in der Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich;
- kann auf der Grundlage ihrer Expertise Sprachförderkonzepte und -maßnahmen im Elementarbereich beurteilen, diese gezielt einsetzen und eine individuelle Förderplanung erstellen;
- verfügt über pädagogische und kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Kindern und deren Eltern.
(Quelle: (VwV Kolibri, Abs. 4.4.6.2))
ISF+ für nicht pädagogische Fachkräfte
Das ZEL ist vom Land Baden-Württemberg offiziell anerkannt zur Qualifizierung nicht-pädagogischer Fachkräfte für das Programm Intensive Sprachförderung (ISF+).
Vorqualifizierung (40 Unterrichtseinheiten, 5 Tage)
- Pädagogisches Basisseminar – Kinder bis sechs Jahre: Lernprozesse feinfühlig und bedürfnisorientiert begleiten (16 UE | 2 Tage)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen 0 – 6 Jahre: Einblicke in die Entwicklung von Spiel, Denken und Verstehen (8 UE | 1 Tag)
- Sprachentwicklung und ihre Auffälligkeiten: Grundlagen (16 UE | 2 Tage)
Fachqualifizierung (86 Unterrichtseinheiten, 13,5 Tage)
- Mehrsprachiges Aufwachsen - Besonderheiten des Spracherwerbs und Elternberatung (14 UE | 2 Tage)
- Sprachbeobachtung in Krippe und Kindergarten: Grundlagenseminar (14 UE | 2 Tage)
- Heidelberger Interaktionstraining - HIT Kiga (25 UE | 5 Tage)
- Sprachförderkonzepte und individuelle Förderplanung in der Kita (7 UE | 1 Tag)
- Von Bildern, Buchstaben und Bühnen Literacy- und Erzählfähigkeiten fördern (12 UE | 1,5 Tage)
- Gefühle und Emotionen: Kinder lernen sich auszudrücken (7 UE | 1 Tag)
- Die Ergebnisse des SETK 3-5 verstehen und interpretieren (7 UE | 1 Tag)