Qualifizierung von Leitungskräften

Eine Kindertagesstätte zu leiten, ist eine schöne, aber auch eine herausfordernde Aufgabe. Bereiche wie Teamführung und Teamentwicklung sowie Konzeptionsplanung und Konfliktmanagement erfordern spezifische Fachkenntnisse und Handlungskompetenz.

Für Fachpersonen in Leitungsfunktion bieten wir ab 2018 speziell zugeschnittene Seminare an. Hierfür konnten wir Referent*innen mit hoher Fachkompetenz und sehr viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Leitungskräften gewinnen. In den Seminaren werden theoretische Hintergründe und praktische Fragen des Arbeitsalltags als Kita-Leitung eingehend behandelt. Zudem besteht in den Seminaren die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Leitungskräften.

Auf dieser Seite finden Sie eine kurze Beschreibung unseres derzeitigen Angebots, das wir kontinuierlich erweitern werden. Über die Auswahl am Ende der Seite gelangen Sie zu einer ausführlichen Seminarbeschreibung und Anmeldung. 

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu weiteren Leitungsseminaren? Kontaktieren Sie uns unter buschmann@zel-heidelberg oder telefonisch unter 06221-6516410.

Gerne beraten wir auch bilinguale Kindergärten im In- und Ausland und führen Veranstaltungen direkt vor Ort durch.


Mit Leitungskompetenz und Fachwissen erfolgreich führen

Eine fundierte Kenntnis der Grundlagen der kindlichen Entwicklung und gute Kompetenzen der Personalführung stärken Sie als Leitung. Deshalb haben wir für Sie ein Curriculum aus vier Pflichtmodulen und freiwählbaren Aufbaumodulen konzipiert, in welchem wir Ihnen einerseits aktuelles Wissen über die Kindesentwicklung praxisnah und gut verständlich vermitteln. Andererseits unterstützen wir Ihre Fähigkeiten zur Kommunikation und Konfliktlösung mit Mitarbeiter*innen und Eltern, stärken Ihre Führungskompetenz und bieten eine vertrauensvolle Atmosphäre mit Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen zu herausfordernden Situationen.

Das Curriculum im Überblick

  • Pflichtmodule - Besuch aller vier Module
  1. Teamführung und Krisenbewältigung - 15.02. und 16.02.2023 in Präsenz 
  2. Lernen, Wissen und Führungsverständnis - 23.03. und 24.03.2023 online
  3. Sprache als Motor der kognitiven und sozialen Entwicklung, Führungsaufgabe, Kommunikation - 17.04. und 18.04.2023 in Präsenz 
  4. Sozio-emotionale Entwicklung, Emotionen und Führung - 11.05. und 12.05.2023 online

 

  • Aufbaumodule - Besuch von mindestens zwei Aufbaumodulen
  1. Kindeswohl, Verantwortung und Krisenbewältigung - 26.06. und 27.06.2023 in Präsenz 
  2. Körperliche und motorische Entwicklung, Team-Motivation - 25.07. und 26.07.2023 online
  3. Gedächtnis und Aufmerksamkeit, lösungsorientierte Führungskommunikation - 21.09. und 22.09.2023 online
  4. Inklusion und andere Herausforderungen in der pädagogischen Praxis - 26.1.0 und 27.10.2023 in Präsenz 

Organisation:

Die Pflichtmodule buchen Sie als Block zum Preis von 1120,-€.

Aus den Auswahlmodulen wählen Sie bitte mindestens zwei Module aus (Kosten pro Modul 280,-€)

Die Module der zertifizierten Weiterbildungen können Sie über drei Jahre verteilt besuchen. Sprechen uns gerne wegen weiterer Termine an.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier


Kita-Leitungskompetenz - Expert*innen für Teamführung und Krisenbewältigung

In dieser Fortbildung lernen Sie, offene oder verdeckte Konflikte zu erkennen, sie abzubauen und konstruktiv zu überwinden. Das Seminar gibt Ihnen dazu Anleitung, Beratung, Möglichkeiten zum Austausch und Methoden zur Teamführung und Konfliktbewältigung an die Hand.

Das dreitägige Seminar findet an folgenden Tagen online statt:

  • Mo. 06.11.2023, 14.00 - 17.30 Uhr
  • Mo. 13.11.2023, 14.00 - 17.30 Uhr
  • Mo. 20.11.2023, 14.00 - 17.30 Uhr 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Umgang, Förderung und Unterstützung von sozial benachteiligten Kindern

Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland unter Armutsbedingungen auf. Häufig ist damit die subjektive Wahrnehmung sozialer Benachteiligung verbunden, die langfristige Folgen für das gesamte Leben mit sich bringt. Armut unter Kindern wird immer mehr zu einer zentralen Herausforderung für pädagogische Fachkräfte.

In diesem Seminar werden Fachkräfte angeleitet, Armut bei Kindern bzw. Familien zu erkennen und dieser professionell zu begegnen. Durch einen ressourcenorientierten Blick auf Armut erfahren sie, wie sie betroffene Familien präventiv ansprechen und wirksam unterstützen können.

Über diesen Link können Sie sich für das Seminar anmelden.


Die Konzeption der Kindertageseinrichtung weiterentwickeln

Die Konzeption ist der Kern einer pädagogischen Einrichtung. Sie beschreibt, wie ein Team seine Arbeit in der Kita versteht und wie die Fachkräfte ihre Ziele im pädagogischen Alltag konkret methodisch umsetzen. Um diese Arbeitsweise für alle Teammitglieder, Eltern und Kooperationspartner transparent zu machen, müssen Neuerungen regelmäßig dokumentiert werden.

In dieser Fortbildung werden praxisnah Methoden vermittelt, eine solche dynamische Konzeptionsentwicklung effizient durchzuführen und gemeinsam mit dem Team als Lernprozess zu gestalten.

Über diesen Link können Sie sich für das Seminar anmelden.


Basismodul „Inklusion in Krippe und Kita: Grundlagen, Anforderungen und Praxistransfer“

Dieses zweitägige Seminar bildet den Auftakt der zertifizierten Weiterbildung Fachkraft für Inklusionspädagogik im Früh- und Elementarbereich. Gemeinsam beschreiten die Teilnehmer*innen mit den erfahrenen Referent*innen den Weg von der Integration zur Inklusion anhand der UN-Behindertenrechtskonvention und der Gesetzgebung zur Inklusion in der Kita in Deutschland. Es wird das Inklusionsverständnis gemäß der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF) diskutiert.

Die Teilnehmer*innen werden in den Index für Inklusion eingeführt. Dieser ermöglicht einen nachhaltigen Praxistransfer in das Kita-Team.

Über diesen Link können Sie sich für das Seminar anmelden.


Konflikte im Team lösen

Wer eine Kindertagesstätte leitet, wird oft zu* Konfliktmanager*in: In vielen Fällen stehen hinter steigenden Krankheitsraten oder einer schlechten Stimmung im Team ungelöste Konflikte, die zu nachlassender Motivation führen. Schwelende oder offene Auseinandersetzungen im Team erschweren die Kommunikation unter Kolleg*innen und können leicht dazu führen, dass die Einrichtung nach außen hin einen schlechten Eindruck hinterlässt. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen Methoden kennen, vorbeugend Konflikte anzupacken und dadurch zu deeskalieren.

Über diesen Link können Sie sich für das Seminar anmelden.




Partizipations- und Beschwerderechte von Kindern in der Kita umsetzen

Die Gewährleistung von Selbst- und Mitbestimmungsrechten von Kindern ist gesetzlich vorgeschrieben (nach § 45 SGB VIII). Die praktischen Implikationen dieser Vorgabe sind jedoch oftmals unklar. Sie im Kita-Alltag umzusetzen, bedeutet für Teams, sich auf einen gemeinsamen Lernprozess einzulassen. In dieser Fortbildung werden Grundlagen zum Partizipations- und Beschwerdemanagement in der Kita vermittelt, um diesen Prozess zu unterstützen. Neben den rechtlichen Grundlagen geht es konkret darum, welche Machtverhältnisse in Kitas vorkommen und wie diese demokratisiert werden können. Auch die Chancen, die ein bewusster Umgang mit Kinder-Beschwerden liefert, stehen im Fokus.

Über diesen Link können Sie sich für das Seminar anmelden.