
Heidelberger Interaktionstraining
HIT Schule

Schulkinder sprachlich fördern
Heidelberger Interaktionstraining zur alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung in Grundschule und Hort (HIT Schule)
Erkennen und nutzen Sie natürliche Kommunikationssituationen im Unterricht, in den Pausen und bei der Hausaufgabenbetreuung.
Nutzen Sie Ihre Rolle als Sprachvorbild optimal, um Ihre Schüler*innen zielgerichtet zu unterstützen.
Stärken Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern, mit Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und bei eingeschränktem Sprachverständnis.
Für wen ist HIT Schule geeignet?
HIT Schule richtet sich an Lehrpersonen, die im Grundschulbereich arbeiten, insbesondere in Klasse 1 und 2. Geeignet ist die Fortbildung ebenso für (sozial-) pädagogische Fachkräfte aus dem Hort sowie Fachpersonen, die in Freizeitangeboten für Kinder mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung arbeiten.
Wie läuft HIT Schule ab?
- sechs bis acht halbtägige Fortbildungstermine
- im Abstand von drei bis fünf Wochen
- in Gruppen von ca. 15 Personen
Welche Kompetenzen erwerben Sie?
- Kenntnis über den Ablauf der Sprachentwicklung
- Wissen über Sprachauffälligkeiten und über die Abgrenzung von umgebungsbedingten geringen Sprachkompetenzen und klinisch bedeutsamen Störungen
- Handlungskompetenz im Umgang mit sprachauffälligen Kindern und Kindern mit geringen Deutschkenntnissen
- Fähigkeit, unterrichtsimmanent und in den Pausen Möglichkeiten zur individuellen Sprachförderung zu erkennen und zu nutzen
- Sicherheit in der Anwendung gezielter Techniken zur Sprachmodellierung und sprachförderlicher Fragen
- Wissen über den Zusammenhang von sprachlichen Kompetenzen, Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb und dem Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung
- Wissen über eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung zur Förderung von Wortschatz, Grammatik und bildungssprachlicher Kompetenzen
Wie werden die Inhalte vermittelt?
- Präsentation (Powerpoint, Whiteboard)
- gemeinsames Erarbeiten
- Videoclips zur Illustration zentraler Strategien und Techniken alltagsintegrierter Sprachförderung
- Ausprobieren in Kleingruppen
- Üben sprachförderlicher Verhaltensweisen im Kurs und in der Praxis
- Transferaufgaben
- Erfahrungsaustausch zu Beginn jeder Sitzung
- Videosupervision zur Reflexion und für individuelles Feedback
- umfangreiches Begleitmaterial