Zum Hauptinhalt springen


Gütesiegel des Landes Niedersachsen

Kleinkind und Mutter spielen mit einer Motorikschleife.

Angebote für Familien

Workshops für Eltern

Zwei Teilnehmerinnen eines Elternworkshops

Mehrsprachigkeit – Sprachförderung – Lesen & Schreiben

Besuchen Sie in unsere zweistündigen Workshops. Sie erhalten wichtige Informationen und unsere kompetenten Referent*innen beantworten gerne Ihre Fragen. Unsere Workshops finden auf Deutsch, Englisch und Russisch statt.

Wir führen unsere Workshops auch gerne in Krippe, Kita oder Schule durch. Sprechen Sie uns an unter info@zel-heidelberg.de.

anschaulich | interaktiv | bewährt

Eine Mutter und ihr Kind spielen mit Spielzeugkamelen

Mehrsprachigkeit als Chance

Damit Ihr Kind verschiedene Sprachen gut lernt, ist der Umgang damit in Ihrer Familie wichtig. Bestimmt haben Sie Fragen zur mehrsprachigen Erziehung oder wie Sie diese zu Hause gut umsetzen können.

Sie erfahren, wie Kinder mehrere Sprachen lernen können und erhalten wertvolle Hinweise zum Umgang mit den verschiedenen Sprachen in Ihrer Familie. Außerdem können Sie Ihre Fragen oder Sorgen bezüglich der sprachlichen Entwicklung Ihres Kindes ansprechen.

Geeignet für zukünftige Eltern, die eine mehrsprachige Erziehung planen und für Eltern von Klein-, Vorschul- oder Schulkindern.

Ein Kind und seine Mutter spielen mit Dinosauriern.

Sprachauffälligkeiten vom Kleinkind- bis ins Vorschulalter

Während viele Kinder mühelos sprechen lernen, gibt es Kinder, denen dies schwerer fällt. Manche beginnen deutlich später als andere Kinder zu sprechen und verfügen mit zwei Jahren nur über wenige Einzelwörter. Andere Kinder haben Schwierigkeiten in der Grammatik oder Aussprache.

Warum ist dies so bei manchen Kindern? Was sind typische Merkmale von Sprachauffälligkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter? Wie entwickeln sich diese Kinder? Wie können Sie als Bezugspersonen Ihr Kind im Alltag in seiner Sprachentwicklung unterstützen und welche Unterstützungsangebote gibt es noch? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Workshop.

Für Eltern von Kindern im Alter von 24 Monaten bis 5 Jahren.

Eine Mutter und ihr Baby lachen sich an.

So kommt das Kind zur Sprache

Sie erfahren, wie Kinder sprechen lernen, welche Voraussetzungen dafür nötig sind und wie Sie den Spracherwerb unterstützen können.

Sie lernen ganz praktisch, alltägliche Situationen zur Sprachförderung zu nutzen und Ihr Kind zum Kommunizieren und Sprechen anzuregen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihr Sprachangebot am aktuellen Entwicklungsstand Ihres Kindes ausrichten können und so Ihrem Kind das Lernen neuer Wörter und Sätze erleichtern.

Ein Großvater und sein Enkel lesen ein Buch

Durch Bücher zur Sprache

Bilderbücher sind eine sehr gute Möglichkeit, Ihr Kind in seiner Sprachentwicklung zu fördern. Sie bieten Gesprächsanlässe und Ihr Kind kann viele neue Wörter und Sätze lernen.

Sie lernen die Methode der dialogischen Bilderbuchbetrachtung aus dem erfolgreichen Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (Buschmann, 2024) kennen. Wir stellen Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie Ihr Kind dabei zum Sprechen anregen und ihm helfen, neue Wörter und Sätze zu lernen.

Eine Grundschülerin ist mit den Hausaufgaben fertig und freut sich. Ihre Mutter lobt sie.

Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen

Das Lesen- und Schreibenlernen ist für manche Kinder nicht leicht. Sie machen mehr Fehler als andere und auch viel Üben hilft nicht immer. Sie lernen, welche Fehler noch „normal“ sind und welche Auffälligkeiten auf eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) hinweisen. Sie erfahren, was bei einer diagnostischen Untersuchung bei dem Verdacht auf eine LRS wichtig ist. Wir stellen Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für die Schule und zu Hause vor.

Geeignet für Eltern von Kindern im Grundschulalter, aber auch für interessierte Lehr- und andere Fachkräfte.

Ein Mädchen tippt auf einen Tisch.

Stotterndes Sprechen bei Kindern

Reaktionen der Umwelt auf stotterndes Sprechen können den Verlauf des Stotterns beeinflussen. Im alltäglichen Umgang mit den Kindern fühlen sich Eltern und pädagogische Fachkräfte jedoch oft unsicher und wissen nicht, wie sie die Kinder unterstützen können.

In diesem Workshop sollen Ihre Fragen zum Thema Stottern bei Kindern beantwortet werden. Wann spricht man überhaupt von Stottern? Welche Ursachen und Auslöser gibt es? Wie kann ich (m)ein Kind unterstützen?