
Über uns
Vorträge

Wir gestalten Ihre Fachtage und Symposien
Seit vielen Jahren sind wir deutschlandweit als Referent*innen tätig.
Gerne geben wir unser Wissen und unsere Erfahrungen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Theorie und klinischer Praxis auf Tagungen und Kongressen weiter.
Als interdisziplinäres Team verfügen wir über ein breites Fachwissen in den Bereichen allgemeine Entwicklung und Spracherwerb bei Ein- und Mehrsprachigkeit vom Säuglings- bis ins Jugendalter.
Durch unser tägliches Arbeiten in der Diagnostik, Beratung und Therapie sind wir zudem Expert*innen in der Prävention, Früherkennung und Frühförderung von Entwicklungsstörungen.
Gerne gestalten wir mit Ihnen gemeinsam Fachtage, oder Sie buchen uns für einzelne fachliche Beiträge (Vortrag, Workshop) zu einer von Ihnen geplanten Tagung.
Wir bieten Ihnen Vorträge/Workshops zu:
- Late Talker: Merkmale, Früherkennung und Frühförderung
- Sprachentwicklungsstörungen und ihre Folgen
- Sprache und Emotion: Verhalten bei Kindern mit SES
- Frühe Sprachdiagnostik
- Wenn Kinder Sprache nicht verstehen …
- Sprachförderung von Anfang an
- Feinfühlige Interaktion als Motor für erfolgreichen Spracherwerb
- Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung
- Rolle der Eltern im Spracherwerb
- Mit dem Kind richtig lesen üben: Wir machen die Eltern fit
- Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung HET
- Heidelberger Interaktionstraining für pädagogische Fachkräfte HIT
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern
- Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Kita
- Mehrsprachiges Aufwachsen
Gerne besprechen wir mit Ihnen auch Vorträge zu weiteren Themen oder vermitteln geeignete Referent*innen. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen an buschmann@zel-heidelberg.de oder unter 06221 6516410.
Vorträge von Prof. Dr. Anke Buschmann

Thema | Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Es lohnt sich! Diagnostik und Frühintervention bei spätem Sprechbeginn – Ergebnisse aus der Heidelberger Late-Talker-Längsschnittstudie | 24.01.2025 | Ludwigsburg | Forum Kindersprache Ludwigsburg |
Sprache im Alltag: Wege zur erfolgreichen Sprachbildung und -förderung in KiTa und Grundschule | 22.11.2024 | Heidenheim | Miteinander sind wir stark – Ein Fachtag zum Thema Sprachentwicklung und Sprachförderung an der Schnittstelle Kindergarten – Grundschule |
Sozial-emotionale Entwicklung ehemaliger Late Talker im Vorschul- und Schulalter | 15.11.2024 | Halle | 13. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen der GISKID |
Lesen zu Hause richtig üben: Wie viel Anleitung benötigen Eltern, um ihr Kind beim Lesenlernen gut unterstützen zu können? | 28.09.2024 | Heidelberg | 35. dgs Bundeskongress |
„Kindliche Sprachentwicklung in der Kita beobachten und dokumentieren: Warum ist das sinnvoll und welche Instrumente stehen uns zur Verfügung?“ | 14.05.2024 | Stuttgart | Forum frühkindliche Bildung Baden-Württemberg |
Thementag DS22q11 | 10.11.2023 | Stuttgart | Thementag organisiert von KiDS-22q11 e.V. |
Sekundärfolgen von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen | 21.09.2023 | Online | Fortbildung der dgs Landesgruppe Hessen |
Individuelle Beratung mehrsprachig erziehender Eltern in der Frühförderung | 14.10.2022 | Luxemburg | VIFFiL Südwest – Jahrestagung 2022: Babylonische Sprachverwirrung Aufwachsen in Vielsprachigkeit |
Gebärden lernen mit KUGEL: eine neue Elternanleitung zum Einsatz lautsprachunterstützender Gebärden | 24.09.2022 | Berlin | 34. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. vom 22. bis 24. September 2022 |
Mit den Eltern geht es besser: zum Stellenwert einer intensiven Zusammenarbeit mit Eltern in der Sprachtherapie | 23.09.2022 | Berlin | 34. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. vom 22. bis 24. September 2022 |
Sprachentwicklung von Late Talkers bis ins Schulalter: Langzeiteffekte einer frühen systematischen Elternanleitung (gemeinsam mit Christina Gertje) | 20.-21.05.2022 | Koblenz | 50. dbl Kongress |
Sprache und Emotion: Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Probleme bei Kindern mit SES | 12.02.2022 | Online | Sprachheiltag der dgs |
4. Fachtag: Sprache Wenn das Sprechenlernen ins Stocken gerät | 17.11.2021 | Northeim | Fachstelle Sprachbildung für pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Fachberatungen und Multiplikator*innen |
Sprachliche Bildung in Kindertagesstätten | 09.10.2021 | Pforzheim | Feinfühliges Interaktionsverhalten der pädagogischen Fachkräfte: Motor der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung |
„Mit den Eltern geht es besser! Niedrigschwellige Elternbildung in Krippe und Kindergarten“ | 17.05.2021 | Hildesheim (Online) | „Mit den Eltern geht es besser! Niedrigschwellige Elternbildung in Krippe und Kindergarten“ – Onlinefachtag zum 10-jährigen KEA-jubiläum |
Systematische Elternberatung bei LRS: Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (HET LRS) | 19.-20.02.2021 | Potsdam | Wissenschaftliches Symposium des dbs (Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie) |
Herausforderungen und Chancen mehrsprachigen Aufwachsens – Ideen für eine systematische Zusammenarbeit mit den Eltern | 20.11.2020 | München (Online) | Online-Arbeitstagung: Forschung für die Praxis XVII der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern |
Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten HET LRS | 20.03.2020 | Würzburg | 20. Fachkongresses des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e. V. |
Vorträge von Karolin Claußen

Thema | Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
WS: Differentialdiagnostik bei selektivem Mutismus | 02.09.2023 | Heidelberg | Mutismus-Tagung von Mutismus Selbsthilfe Deutschland e.v. |
Vorträge von Brigitte Degitz

Thema | Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Vorstellung des Konzeptes Herausforderndes Verhalten professionell bewältigen- HeVeKi | 07.10.2024 | Mosbach | Fachtag „Inklusion – Kinder mit herausforderndem Verhalten im Regelkindergarten“ |
Definition und Ursachen von herausforderndem Verhalten | 07.10.2024 | Mosbach | Fachtag „Inklusion – Kinder mit herausforderndem Verhalten im Regelkindergarten“ |
Heidelberger Elterntraining bei Selektivem Mutismus | 15.09.2023 | Köln | 22. Symposium der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung e.V. (VIFF) |
Das Heidelberger Elterntraining im Online-Format | 15.09.2023 | Köln | 22. Symposium der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung e.V. (VIFF) |
WS: Mehrsprachigkeit als Chance | 02.09.2023 | Heidelberg | Mutismus-Tagung von Mutismus Selbsthilfe Deutschland e. V. |
Heidelberger Elterntraining bei Selektivem Mutismus | 02.09.2023 | Heidelberg | Mutismus-Tagung von Mutismus Selbsthilfe Deutschland e. V. |
Gemeinsam für das Kind – Zusammenarbeit mit Eltern & Familien bei herausforderndem Verhalten | 15.03.2023 | Herrenberg | Fachtag |
Gemeinsam für das Kind – Klärung der Entstehungsbedingungen von herausforderndem Verhalten | 15.03.2023 | Herrenberg | Fachtag |
Frühförderung in der Kita: Mikrotransitionen als Lern- und Entwicklungschance | 22.03.2022 | Köln (Online) | 21. Symposium Frühförderung |
Frühförderung in der Kita: Mikrotransitionen als Lern- und Entwicklungschance | 21.03.2021 | Online | Thementag der VIFF Baden-Württemberg |
Vorträge von Dr. Falko Dittmann

Thema | Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Late Talker und Sprachentwicklung | 07.03.2025 | Frankenthal | Fachkongress: Kindersprache gemeinsam stärken |
Schriftsprachliche Kompetenzen ehemaliger Late Talker in der Grundschule | 15.11.2024 | Halle | 13. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen der GISKID |
Sprachdiagnostik mit dem CELF-5: ein neues Diagnostikinstrument bei Kindern und Jugendlichen mit SES | 28.09.2024 | Heidelberg | 35. dgs Bundeskongress |
Sprachentwicklung und Ihre Auffälligkeiten im frühen Kindesalter | 12.07.2024 | Neuöttingen | Propräventiv |
Neues aus der SES-Diagnostik | 14./15.06.2024 | Oberhausen | 52. dbl-Kongress |
Mehrsprachigkeit in der Familie – eine Chance. Workshop auf dem 22. Symposium Frühförderung | 15.09.2023 | Köln | 22. Symposium der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung e.V. (VIFF) |
Das Heidelberger Elterntraining im Online-Format: Aufbruch zu digitalen Beratungsangeboten in der Frühförderung | 15.09.2023 | Köln | 22. Symposium der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung e.V. (VIFF) |
Digitale Medien | 05.06.2023 | Pfungstadt | 60. Hessentag |
„Spätes Sprechen oder Sprachentwicklungsstörung? Erkennen – Feststellen – Handeln.“ | 10.05.2023 | Karlsruhe | Ringvorlesung „Medizin meets Pädagogik“ des Landkreises Aurich |
Diagnostik einer Sprachentwicklungstörung zur Abgrenzung der AVWS-Diagnostik | 05.05.2023 | Scharmberg/Heiligenbronn | Tagung des AK Süd Pädagogische Audiologie des Bundesverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen |
Standardisierte Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrome | 25.&26.11.2022 | Marburg | 12. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES XII) der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID) |
Mehrsprachig aufwachsende Personen mit Down-Syndrom: was wir wissen und was es für unsere Arbeit bedeutet. | 25.&26.11.2022 | Marburg | 12. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES XII) der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID) |
Gebärden lernen mit KUGEL: eine neue Elternanleitung zum Einsatz lautsprachunterstützender Gebärden | 24.09.2022 | Berlin | 34. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. vom 22. bis 24. September 2022 |
Sprachverständnisstörungen bei Kindern: ein häufig unterschätztes Störungsbild mit langfristig gravierenden Folgen für die Betroffenen | 14.09.2022 | Hannover | SpraKiKon organisiert vom Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie |
Besser geht es mit den Eltern: Zur Notwendigkeit einer intensiven Zusammenarbeit mit den Eltern in der Sprachtherapie | 20.-21. Mai 2022 | Koblenz | 50. dbl Kongress |
Digitale Medien und Spracherwerb. Fachtag: Kinderschutz in Familienzentren gestalten | 09. April 2022 | Lörrach | |
Mehrsprachigkeit in der Familie – eine Chance | 29. September 2021 | Hessisches Kindertagespflegebüro | Online Fachtag „Sprache ist immer und überall: Sprachliche Bildung und sprachliche Vielfalt in der Kindertagespflege |
Integrationsbremse Pandemie: Was tun, wenn der Spracherwerb auf der Strecke bleibt? | 25. September 2021 | Mannheim | Forum Rhein-Neckar. Fortbildung Neuro- und Entwicklungspädiatrie |
Der Heidelberger Elternworkshop – Sprachverständnis: Eine neue elternzentrierte Intervention bei Kindern mit Sprachverständnisstörung | 04.-05. Juni 2021 | Online | 48. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie |
Anwendung lautsprachunterstützender Gebärden nach einer Schulung der Eltern – eine Effektivitätsstudie | 20.-21. November 2020 | Online | 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES XI_digital) der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum |
Vorträge von Dr. Tatiana Klasik

Thema | Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
WS: Durch Bücher zur Sprache | 05.06.2023 | Pfungstadt | 60. Hessentag |
WS: Mehrsprachigkeit als Chance | 08.05.2023 | Karlsruhe | Fachtag |
WS: Elternzentrierte Ansätze in Beratung mehrsprachiger Familien in der Sprachtherapie | 10.03.2023 | Dortmund | wissenschaftliches Symposium des dbs e.V. „Kultursensibilität und Diversität in der Sprachtherapie“ |