Zum Hauptinhalt springen


Gütesiegel des Landes Niedersachsen

Anke Buschmann in unserem Seminarraum.

Über uns

Referenzen

Tatiana Klasik führt mit Fachkräften ein Inhous-Seminar durch

Qualifizierungen – umfassend – praxisnah

Wir führen in Deutschland, Österreich und der Schweiz umfassende Qualifizierungen durch.

Gemeinsam mit den Trägern analysieren wir den Bedarf, vereinbaren ein Konzept und unterstützen auf Wunsch auch gerne bei der Evaluation der Maßnahme.

„Seit mehr als 10 Jahren implementieren wir mit großem Erfolg das HET in unseren interdisziplinären Frühförderstellen KESS …“

„In diesem Jahr wurde zusätzlich für die Mitarbeitenden im pädagogisch/psychologischen Bereich, auf unseren Einrichtungsverbund zugeschnitten, eine Weiterbildung zu Sprachförderkräften konzipiert und durchgeführt.

Die Rückmeldungen waren durchweg begeistert, sowohl den theoretischen Hintergrund betreffend, als vor allem auch die erlangte Handlungs- und Beratungssicherheit!

Wir werden dies sehr gerne fortführen.“

Elisabeth Danner, Leiterin der Frühförderstellen KESS
  • Schulung und Coaching von Multiplikator*innen von Kita Frankfurt(148 Einrichtungen)
  • Schulung der Kita Teams
  • Begleitende Schulung der Leitungskräfte
  • Kontinuierliche Durchgänge seit 2015
„Seit 2021 arbeitet das Fachteam Sprache der städtischen Kitas Nürnberg erfolgreich mit dem evidenzbasierten Heidelberger Interaktionstraining. Durch umfassende Schulungen und Supervisionen hat das Team seine Expertise in der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung kontinuierlich vertieft…“


„Der Schwerpunkt liegt auf intensiver, praxisorientierter Beratung und Coaching der pädagogischen Fachkräfte. Der mehrjährige Sprachberatungsprozess umfasst inzwischen rund 40 Kitas (Stand:2025) und wird stetig erweitert.

Besonders zentral ist die feinfühlige, sprachförderliche Grundhaltung, die das Heidelberger Interaktionstraining vermittelt und nachhaltig zur Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung beiträgt. Auch in den vom Zentrum für Entwicklung und Lernen (ZEL) angebotenen Modulen des Elternworkshops „Mehrsprachigkeit als Chance“ wurden die Sprachberatungen qualifiziert. Dieser fand bei Eltern und Einrichtungen große Zustimmung. In Zusammenarbeit mit dem ZEL haben wir erfolgreich eine Basis der Verantwortung für die sprachliche Entwicklung der Kinder etabliert und sind davon überzeugt, dass die alltagsintegrierte Interaktionsqualität einen grundlegenden Beitrag zur Qualität unserer Bildungsarbeit leistet.“

Theresa Kleinschmit
Leitung Fachteam Sprache für städtische Kindertageseinrichtungen
  • Schulung, Supervision und Coaching der Sprachberatungen der Stadt Nürnberg (~40 Einrichtungen)
  • Schulungen seit 2021