Zum Hauptinhalt springen


Gütesiegel des Landes Niedersachsen

Verschiedene Broschüren liegen aufgefächert auf einem Tisch.

Angebote für Familien

Informationsbroschüren

Unsere Broschuere zum Spracherwerb.

Materialien zur Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung

Wir haben für Sie Broschüren zu den Themen Sprachentwicklung, -auffälligkeiten und Mehrsprachigkeit erstellt. Sie finden darin verständliche Erklärungen, Antworten auf wichtige Fragen und konkrete Tipps für die Umsetzung zu Hause.

informativ | anschaulich | praktisch

Alle Broschüren können Sie hier kostenlos herunterladen. Für je 1,50 € (ab 50 Stück: 1 €) senden wir Ihnen auch gerne Broschüren zu. Bestellen Sie unter info@zel-heidelberg.de.

Zum Download: Durch Bücher zur Sprache

 

 

Zum Download:

 

Zum Download: Selektiver Mutismus

Im Rahmen des IMPULS-Interaktionstrainings haben wir ein Ressourcenheft für den Einsatz in der Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung entwickelt. In diesem haben wir unterschiedliche Übungen zur Bewegung, Atmung und Entspannung zusammengestellt. Die Übungen sind insbesondere geeignet für traumatisierte/ verunsicherte Kinder im Kita- und Grundschulalter und sind anwendbar als Einzel- und Gruppenübung. Ziel der Übungen ist es, belastete (Flüchtlings-) Kinder in ihren Ressourcen zu stärken und ihre Fähigkeiten zur eigenständigen Emotionsregulation zu unterstützen. Alle Übungen sind so detailliert beschrieben, dass sie leicht vorzubereiten und durchzuführen sind.

Zum Download:

Hier finden Sie unsere aktuelle Liste von Büchern, die sich besonders gut für das gemeinsame Anschauen und Erzählen eignen. Die Liste ist nach Altersstufen geordnet und wird ständig erweitert.

Zum Download:

Hilfreiche Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie finden Sie auf der Seite der Fachzeitschrift Kinderärztliche Praxis.

Die Merkblätter stehen Ihnen in verschiedneen Sprachen zur Verfügung.

Zum Download

Merkblätter zur Mehrsprachigkeit (externer Download über www.kinderärztliche-praxis.de)

 

In unserer Materialsammlung finden pädagogische Fachkräfte und andere Bezugspersonen wie ehrenamtliche Helfer*innen Tipps zur Unterstützung betroffener Kinder und Hinweise für das Gespräch mit allen Kindern in der Gruppe. Zudem erhalten Sie Informationen, wie Sie als pädagogische Fachkraft Kinder mit Fluchthintergrund bei der Eingewöhnung in der Kita unterstützen können und welche Materialien und Beratungsangebote dabei hilfreich sind.

Zum Download: