Referent*innen am ZEL-Heidelberg
Dr. Maren Aktas
- Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie
- 2015 – 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Logos“ für Logopädie und Sprachtherapie
- seit 2015 zertifizierte Multiplikatorin „Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich NRW“
- Seit 2014 freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis, Entwicklungsdiagnostik, Fortbildungen
- Promotion (Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung)
Seminare von Maren Aktas am ZEL:
Dipl.-Päd. Kerstin Bahrfeck-Wichitill
- Diplom-Sprachheilpädagogin und Sonderschullehrerin
- Seit 2005 Mitarbeiterin des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums der TU Dortmund, Leitung des dortigen Mutismus-Netzwerkes, Lehrbeauftragte der TU Dortmund und Fortbildungsreferentin (Kindergarten, Schule und Sprachtherapie)
- 2001-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sprache und Kommunikation
- Schwerpunkte in Therapie, Forschung und Lehre: selektiver Mutismus, Stottern, Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen, Zaubern mit Kindern, Elternarbeit, Beratung und Supervision
Seminare von Kerstin Bahrfeck-Wichitill am ZEL:
Ulrike Becker-Redding
- Speech Pathologist (M.Sc.)
- Logopädin
- Lehrlogopädin
- Dozentin zum Thema Entwicklungsdyspraxie, LRS und Dysgrammatismus
- NLP-Practitioner
- Seit 2007 Lehrtätigkeit an der an der Schule für Logopädie Uni Essen, Fachbereiche Kindersprache und Redeflussstörungen
Seminare von Ulrike Becker-Redding am ZEL:
Prof. Dr. Margit Berg
- Inhaberin der Professur für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- Akademische Oberrätin
- Lehr- und Prüfungsgebiete: Didaktik und Pädagogik
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie grammatischer Störungen, sprachheilpädagogischer Unterricht, Spracherwerbsstörungen (rezeptiv und produktiv), Mathematik und Sprachverständnis, Beratung
- Sprachheilpädagogin
Dr. Dagmar Berwanger
- Diplom-Psychologin, langjährige Erfahrung als Referentin, Dozentin, Fortbildnerin und Autorin zu Themen der Frühpädagogik
- Langjährige Praxiserfahrung an der Ambulanz für Entwicklungsfragen am Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2002 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Doktor der Humanbiologie
- Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik
- gerichtliche Sachverständige bei familienpsychologischen und namensrechtlichen Fragestellungen
- aktuell in Abordnung an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - „Referat frühkindliche Bildung und Erziehung“
Seminare von Dagmar Berwanger am ZEL:
Dr. Ann-Katrin Bockmann
- Diplom-Psychologin, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin, Logopädin
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Hildesheim im Institut für Psychologie (Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Diagnostik)
- Leitung im Sprachförder-/ Sprachbildungsprojekt Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache (KEA), Therapeutische und stellvertretende Leitung des Lehr- und Forschungsambulanz Kind im Mittelpunkt (KiM)
- Seit 2007 Mitarbeiterin in der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Ökumenischen Hainich Klinikums in Mühlhausen (Thüringen)
Seminare von Ann-Katrin Bockmann am ZEL:
Birgit Brombacher
- Staatlich anerkannte Erzieherin und Kindheitspädagogin
- Langjährige Erfahrung als Fachkraft in der Krippe und als Leitung eines Kinderhauses mit drei Krippengruppen
- Erfahrung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte an der Fachschule
- Aufbau und Konzeptentwicklung neuer Kindertageseinrichtungen
- Systemische Beraterin
Meike Burgdorf-Fuhse
- Lehrerin
- Sprachexpertin im Rahmen der Bundesoffensive „Frühe Chancen“
- HIT-Referentin in Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt
Seminare von Meike Burgdorf-Fuhse am ZEL:
Dr. med. Cornelia Bußmann
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie
- Schwerpunkte: Entwicklungsdiagnostik; Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) sowie von Erkrankungen des peripheren Nervensystems und der Muskulatur im Kindes- und Jugendalter
- Dissertation: „Störungen des Natrium- und Wasserhaushaltes bei Kindern mit intrakraniellen Erkrankungen“
- 2009 – 2015 Oberärztin Neuropädiatrie an der Universitätskinderklinik Heidelberg
- 2014 – 2015 Leitung Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg
- 2015 Niederlassung mit der Praxis für Kinderneurologie, ATOS Klinik Heidelberg
- Nähere Informationen zu Frau Dr. Bußmann finden sie hier.
Seminare von Cornelia Bußmann am ZEL:
Dr. phil. Friederike Cartschau
- Psychologin (M. Sc.)
- seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Psychologie der Universität Hildesheim in der Abteilung Pädagogische Psychologie und Diagnostik
- Mitautorin des FREDI 0-3
Seminare von Friederike Cartschau am ZEL:
Dr. Thomas Dreisörner
- Diplom-Psychologe und Krankenpfleger, approbierter Psychologischer Psychotherapeut mit der Qualifikation Verhaltenstherapie bei der Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Klinische Verhaltenstherapie e.V. (AWKV)
- Langjährige Ambulanzabteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie Mühlhausen/Thüringen
- Seit 2010 Leitung der Beratungsstelle MAINKIND an der Universität Frankfurt am Main
- 2004 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Göttingen
- Ad-hoc-Gutachter für die Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht
Seminare von Thomas Dreisörner am ZEL:
- ADHS - Neues vom Zappelphilipp
- Hochbegabung im Kindesalter
- Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
- Wenn das Lernen schwerfällt... I
- Wenn das Lernen schwerfällt... II
Andrea Gerth
- Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, Paritätischer Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart
- Selbstständige Fortbildnerin, Mannheim
- Multiplikatorin für das DJI-Konzept „Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten“
- Multiplikatorin für das Konzept der „Kinderstube der Demokratie“
Seminare von Andrea Gerth am ZEL:
Elke Färber
- bis 2000 Leitende Physiotherapeutin in der Universitäts-Kinderklinik Tübingen
- 2000 – 2014 Selbständig in eigener Praxis mit den Schwerpunkten:
- Säuglings-und Kinderbehandlungen, Elternanleitung, Entwicklungsförderung von Säuglingen und Kleinkindern, Behandlung von Klump- und Sichelfüßen bei Kindern, KISS-Syndrom Behandlung, Ganzheitliche Behandlung des Kindes durch Schulung der Wahrnehmung, der Grob- und Feinmotorik, Haltungsturnen, Psychomotorische Förderung, Atemtherapie bei Erkrankungen wie CF, Asthma und COPD; Manuelle Lymphdrainage / KPE
- Seit 2015 Seminartätigkeiten und Vorträge im Bereich der kindlichen Bewegungsentwicklung aus dem Blickwinkel der Physiotherapie
Seminare von Elke Färber am ZEL:
Stephan Fürstenberg
- Medien & Pädagogik (M.A.)
- Anti-Bias-Trainer und Mediator
- Seit 2014 freiberufliche Anti-Bias-Trainings für Gruppen und Teams
- Gründer von Anti-Bias-Training Karlsruhe (www.anti-bias-training.de)
- Fortbildungen und Vorträge zu Vielfalt und Inklusion in pädagogischen, sozialen sowie kulturellen Arbeitsfeldern
- Workshops zu Konflikt- & Mobbingprävention für Schulklassen und Teams
- Konfliktbearbeitung/Mediation
Seminare von Stephan Fürstenberg am ZEL:
Anne Groschwald
- Erzieherin
- Fachtrainerin für soziale Kompetenz mit Zusatzausbildung im Bereich Sozialmanagement
- Systemische Beraterin
- Sachbuchautorin zu den Themen Sprache, Inklusion, Wahrnehmung und Lernen
Seminare von Anne Groschwald am ZEL:
Dr. Barbara Giel
- Akademische Sprachtherapeutin
- Systemische Familientherapeutin
- Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin (SG)
- NLP Practitioner
- Leitung Zentrum für Unterstützte Kommunikation Moers
- Fachliche Leitung Zentrum für Sprachtherapie Moers
Seminare von Barbara Giel am ZEL:
Prof. Dr. phil. Dorothee Gutknecht
- seit 2010 Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Arbeitsschwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Inklusion, frühkindlicher Spracherwerb, Responsivitätsforschung
- Diplom-Pädagogin, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Logopädin, Mund- und Esstherapeutin
- Herausgeberin und Autorin der krippenpädagogischen Fachbuch-Reihe „Entwicklungs- und Bildungsort Krippe“ beim Herder Verlag, Freiburg
- Mitherausgeberin der Lehrbuchreihe „Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit“ (mit Prof. Dr. Hermann Schöler, PH Heidelberg & Prof. Dr. Manfred Holodynski, Universität Münster) beim Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
- Mitherausgeberin von L.O.G.O.S. Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie.
- freiberufliche Seminar-, und Vortragstätigkeit. Angebote für Fachpersonen in medizinischen und psychosozialen Handlungsfeldern (Ärzte, Sozialpädagog*innen, Logopäd*innen, Sprachheilpädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen)
- 2007 bis 2010 Akademische Mitarbeiterin im BA Studiengang Frühkindliche und Elementarbildung Heidelberg
- langjährige Tätigkeiten in Kinderzentrum, Frühförderstelle, Logopädischer Praxis
- umfangreiche Fortbildungen im körperpädagogischen und wahrnehmungstherapeutischen Bereich (Castillo-Morales, Affolter, Bioenergetik, Eutonie, Sensorische Integration, Achtsamkeitspraxis)
Seminare von Dorothee Gutknecht am ZEL:
Dr. Hubertus Hatz
- Grund- und Hauptschullehrer sowie Sonderschullehrer (Schwerpunkt Sprachbehindertenpädagogik)
- seit 2011 Akademischer Rat am Institut für Sonderpädagogik (Abt. Sprachbehindertenpädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- seit 2014 Lehrbeauftragter für die Module Lese-Rechtschreibstörung und Dyskalkulie im Masterstudiengang „Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten“ der Technischen Universität Kaiserslautern
- Dyslexietherapeut nach BVL-Statuten
Seminare von Hubertus Hatz am ZEL:
Andrea Horseling
- Staatlich anerkannte Logopädin seit 1998
- Integrative Lerntherapeutin
- Dyslexietherapeutin BVL
- HET/HIT-Referentin in Hessen und Bayern
- Marburger Konzentrationstrainerin
- Referentin für gebärdenunterstützte Kommunikation
- UK-Fachberaterin
- Seit 2006 Praxisinhaberin
- Organisatorin von Fortbildungsveranstaltungen, Vorträgen und Workshops zu sprachrelevanten und lerntherapeutischen Themen
Seminare von Andrea Horseling am ZEL:
Sarah Huck
- Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaftlerin (M.A.)
- Kindheitspädagogin (B.A.)
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Systemische Zusatzqualifikation
- Erlebnispädagogin
- Fachberatung für Kindertageseinrichtung
- Freiberufliche Dozentin
Seminare von Sarah Huck am ZEL:
Andrea Karus
- Fachlehrerin für Sonderpädagogik
- Leitung Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation, Ladenburg am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Martinsschule
- Einzelfallberatungen im Bereich Unterstützte Kommunikation für Familien und Einrichtungen
- Frühförderung mit Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation
- Multiplikatorin für Unterstützte Kommunikation, Staatliches Schulamt Mannheim
Seminare von Andrea Karus am ZEL:
M.A. Tanja Köster
- Dozentin im Bereich Frühpädagogik, Erzieherin, Sozialpädagogin (B.A), Sozialmanagerin (M.A.)
- Multiplikatorin Sprache (NRW); Multiplikatorin Heidelberger Interaktionstraining (Sprachliche Bildung)
- Systemische Beratung und Coaching für Kita-Teams; Trainerin „Starke Eltern-starke Kinder“; Kinderschutzfachkraft
- Seit 2016 Projektberatung Bundesprogramm „KitaPlus“
Seminare von Tanja Köster am ZEL:
Dr. Silke Kruse
- Logopädin, Klinische Linguistin, Zertifizierte Lerntherapeutin für Legasthenie (LRS)
- Freiberufliche Fort- und Weiterbildnerin in den Themen Kindlicher Dysgrammatismus, Late Talker und ungestörter Kindspracherwerb
- Dissertation über die kindliche Sprachstörung und Dysgrammatismus
- Seit 2004 eigene Praxis
Seminare mit Silke Kruse am ZEL:
Elke Langefeld
- Krippenpädagogin mit jahrzehntelanger Berufserfahrung
- Nebenberuflich zertifizierte Kursleiterin für diverse Themen und Herausforderungen rund um das Baby- und Kleinkinderalter
- Kursleiterin für Babymassage, Das Baby verstehen, Starke Eltern – Starke Kinder
- zertifizierter Abschluss des Kurses Deutsche Gebärdensprache I über 40 UE (GebärdenVerstehen e.Kfr. Jana Schwager)
Seminare von Elke Langefeld am ZEL:
Monika Merten
- Diplom-Sprachheilpädagogin, Dyslexie-Therapeutin
- 2006-2016 Tätigkeit als Sprach- und Lerntherapeutin in sprachtherapeutischen Praxen und Lerninstituten
- 2014-2016 Weiterbildung und Coaching pädagogischer Fachkräfte im Bereich „Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita“
- Seit 2015 Lehrkraft fürs besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen der Universität zu Köln
- Tätigkeit in der Fortbildung von Sprachtherapeuten, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften (Schwerpunkt Spracherwerb, Spracherwerbsstörungen, Wortschatzsammler)
Seminare von Monika Merten am ZEL:
Anita Meyer
- Bildungswissenschaftlerin (M.A.)
- Diplom-Sozialpädagogin (FH)
- Dozentin für kompetenzorientierte Weiterbildung
- Lehrbeauftragte Hochschule München und Katholische Stiftungshochschule München
- Freiberufliche Prozessbegleiterin, u. a. für Konzept- und Qualitätsentwicklung kommunaler Einrichtungen
- Ehemalige wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e. V. (Inklusion: Armutslage und Teilhabe)
Seminare von Anita Meyer am ZEL:
Dr. Bettina Multhauf
- Pädagogische Psychologin (M.Sc.)
- Referentin für Schulpsychologie am Staatlichen Schulamt in Suhl
- Zertifizierte Heidelberger Elterntrainerin
- HIT-Referentin in Thüringen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
- Promotion 2016 im Fach Psychologie an der Universität Hildesheim zum Thema Elternarbeit in der Therapie lese-rechtschreibschwacher Kinder
- 2009 - 2011 Studium der Pädagogischen Psychologie an der Universität Hildesheim mit Schwerpunkt Klinische Psychologie; Masterarbeit: „Emotionen und Sprache im Kindesalter: Eine längsschnittliche Studie zum Zusammenhang von Emotionsregulation und Sprachentwicklung“
Seminare von Bettina Multhauf am ZEL:
Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner
- Diplom-Psychologin; Diplom-Musiktherapeutin
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
- Klinische Neuropsychologin
- Außerplanmäßige Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Autorin der deutschen Fassung der Bayley-II und Bayley-III Skalen
- Schwerpunkte: Betreuung Frühgeborener und deren Familien; Neuropsychologische Diagnostik und Beratung von Familien mit epilepsiekranken Kindern; Klinische Forschung (kognitive Prozesse im Säuglings- und Kleinkindalter, Entwicklung und Adaptation diagnostischer Instrumente, kognitive Funktionen in umschriebenen Risikogruppen, Entwicklung elternzentrierter Schulungen)
- Freiberufliche Tätigkeit als Referentin und Lehrbeauftragte
Seminare von Gitta Reuner am ZEL:
- Entwicklungsdiagnostik mit den Bayley-III Skalen
- Kinder mit Epilepsie in Kindergarten und Schule
- Spiel- und Denkentwicklung in den ersten drei Lebensjahren
Beate Riel-Heckhausen
- Sportpädagogin und Sportwissenschaftlerin in der Kinderklinik Heidelberg
- Asthmatrainerin und Dozentin der Asthmaakademie (AGAS-Kinder), Asthma- und COPD-Trainerin der Atemwegsliga, Adipositas- und Neurodermitistrainerin
Seminare von Beate Riel-Heckhausen am ZEL:
Dr. Henning Rosenkötter
- Kinder- und Jugendmediziner
- Ehem. Oberarzt der Kinderklinik Ludwigsburg
- Gründer und ehemaliger Ärztlicher Direktor des Sozialpädiatrischen Zentrums im Klinikum Ludwigsburg
- Schwerpunkte: Neonatologie, Kinderallergologie, Sozialpädiatrie, Neuropädiatrie, Familientherapie
- Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Autor eines Praxisleitfadens für Inklusion in Krippe und Kita und Herausgeber des Beobachtungsbogens Kita 1-6 (BB 1-6)
- Bildungs-Builder gemeinsam mit Anne Groschwald: Supervision, Coaching und Beratung sowie Fortildungen für pädagogische Einrichtungen
Seminare von Henning Rosenkötter am ZEL:
Meike Rokitta
- Dipl. Sozial-/ Sonderpädagogin
- Gelernte Buchhändlerin, Erlebnispädagogin
- seit 2015 Sprachexpertin für alltagsintegrierte Sprachbildung Sprachförderung im Bundesprojekt „Frühe Chancen“ und dem Folgeprojekt „Sprachkitas“ in einer Mannheimer Kindertagesstätte
Seminare von Meike Rokitta am ZEL:
Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeld
- staatl. exam. Logopädin
- Leiterin des Studiengangs Angewandte Therapiewissenschaften -Logopädie und Physiotherapie an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen - City University of Applied Sciences
- Vorstandsmitglied der Weltgesellschaft für Logopädie und Phoniatrie (IALP)
- Leiterin des Komitees für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität der IALP
- aktive internationale Lehre und Forschung zu kindlichen Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen bei Mehrsprachigkeit und Migrationshintergrund, sowie der Klinisch Interkulturellen Kompetenz
Elke Schlösser
- Diplom-Sozialarbeiterin und freiberufliche Referentin
- Fachbuchautorin zu den Themen Interkulturelle Pädagogik, Sprachentwicklung und –förderung, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache, Zusammenarbeit mit Eltern, antirassistische und interreligiöse Ansätze
Seminare von Elke Schlösser am ZEL:
- Effektive Gesprächsführung in der Kooperation mit Eltern
- Seminar für Leitungskräfte: Die Konzeption der Kindertageseinrichtung weiterentwickeln
Dorothea Slevogt
Dorothea Slevogt hat einen MA in Kommunikationswissenschaften und Sinologie. Sie hat sich auf interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Sprach- und Kulturvermittlung spezialisiert. Sie arbeitet mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Altersgruppen in Asien und Europa. In zwei Büchern zum Thema interkulturelle Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland hat sie ihre Erfahrungen beschrieben. Sie bereitet Unternehmen und Lehreinrichtungen auf China-Aufenthalte vor und begleitet diese auch als China-Expertin. Sie unterrichtet China AGs und gestaltet Projekttage an Grund- und weiterführenden Schulen sowie an Universitäten und anderen Lehreinrichtungen. In Grundschulen setzt sie gezielt Handpuppen als Kultur- und Sprachvermittler ein. Sie spielt seit vielen Jahren selber Puppentheater. Dabei hat sie schon viele Stücke in Grundschulen, Kindergärten und auf Kinderfesten mit und für Kinder zur Aufführung gebracht. Sie ist Mitglied im Heidelberger Verein für Puppenspielkunst und hält Vorträge und Workshops zu Thema interkulturelle Kompetenz, Sprach- und Kulturvermittlung. Ihre langjährigen Auslandsaufenthalte, regelmäßige Auslandsreisen und Chinaaufenthalte sowie die Arbeit in multikulturellen Teams haben sie neben ihrer theoretischen Auseinandersetzung auch in ihrem Verhalten interkulturell geprägt.
Seminare von Dorothea Slevogt am ZEL:
Dr. Peter Schmidt
- Autor und Referent zum Thema Autismus-Spektrum-Störung
- Diplom-Geophysiker
- SAP-Experte und Koordinator für IT-Projekte
Weitere Informationen zu Dr. Peter Schmidt finden Sie auf seiner Website (www.dr-peter-schmidt.de) oder auf Wikipedia.
HIT-Referent*innen
Dr. Anke Buschmann
- Diplom-Psychologin
- Leitung und Geschäftsführung des Zentrums für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
- Entwicklerin des Heidelberger Elterntrainings und des Heidelberger Interaktionstrainings
- HIT-Referentin in BW, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern, NRW, Sachsen, Thüringen, Österreich, Schweiz
Brigitte Degitz
- Kindheitspädagogin
- Mitarbeiterin im Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
- Zertifizierte Heidelberger Elterntrainerin
- HIT-Referentin in BW, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern, NRW, Österreich, Schweiz
Carmen Huck
- Kindheitspädagogik (B. A.; PH Freiburg)
- Erziehungswissenschaften (M. A. Universität Koblenz-Landau)
- Mitarbeiterin am Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
- HIT-Referentin in BW, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern, NRW, Österreich, Schweiz
Tanja Köster
- Dozentin im Bereich Frühpädagogik, Erzieherin, Sozialpädagogin (B.A.), Sozialmanagerin (M.A.)
- Multiplikatorin Sprache (NRW); Multiplikatorin Heidelberger Interaktionstraining (Sprachliche Bildung)
- Systemische Beratung und Coaching für Kita-Teams; Trainerin „Starke Eltern-starke Kinder“; Kinderschutzfachkraft
- Seit 2016 Projektberatung Bundesprogramm „KitaPlus“
- HIT-Referentin in NRW
Cornelia Heß
- Psychologin (B.Sc.)
- Leiterin Diagnostik- und Therapiezentrum Hannover, Bethel im Norden
- Lehrbeauftragte der HAWK Hildesheim
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie i. A.
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, stationäre Jugendhilfe, Mehrsprachigkeit im Familienzentrum, globale Entwicklungsstörungen, Diagnostik
- HIT Referentin
Anna Littwin
- Klinische Linguistin, Master of Science
- Inhaberin Praxis für Sprachtherapie Anna Littwin in Quedlinburg
- Zertifizierte Heidelberger Elterntrainerin
- HIT-Referentin in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen
Anna-Maria Machmer
- Psychologin (M.Sc.)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim (Institut für Psychologie)
- Mitarbeiterin im Sprachförder-/-bildungsprojekt Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache (Kea)
- Mitarbeiterin in der Lehr- und Forschungsambulanz Kind im Mittelpunkt (KiM)
- Zertifizierte Heidelberger Elterntrainerin
- HIT Referentin in Niedersachsen, Schleswig-Hostein, Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern
Sylwia Maruszczak
- Mgr. Sprachwissenschaften & Bildungswissenschaften, Kindheitspädagogin (M.Sc.)
- Mitarbeiterin im Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
- HIT-Referentin in BW, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern, NRW, Österreich, Schweiz
Lena Mailyn Reese
- Pädagogin (M.A. Erziehungswissenschaften), Bewegungspädagogin (B.A. Erziehungswissenschaften und Bewegungspädagogik)
- in Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Hildesheim im Institut für Psychologie
- HIT-Referentin in Süddeutschland und der Schweiz