Inhalte
Worum geht es in den Workshops und Seminaren?
In den inhaltlich aufeinander aufbauenden Workshops lernen die Bezugspersonen aus den unterschiedlichen Bildungsorten ihre Rolle für einen erfolgreichen Spracherwerb der Kinder kennen und erfahren ganz praktisch, wie sie die Kinder in ihrem jeweiligen Kontext beim Erlernen der verschiedenen Sprachen unterstützen können.
Im Anschluss vertiefen die Fachkräfte aus der Kindertagespflege und aus der Kindertagesstätte in gemeinsamen Seminaren die Inhalte der Workshops. So werden Strukturen gelegt, um eine langfristige Kooperation der unterschiedlichen Bildungsorte zu sichern.
Das gesamte Team macht sich an gemeinsamen Teamtagen auf den Weg, den Ansatz des Projekts nachhaltig im pädagogischen Konzept der Einrichtung zu verankern. Darüber hinaus werden die Fachkräfte bei der Etablierung zentraler Elemente vor Ort intensiv begleitet.
Die Veranstaltungen basieren inhaltlich und methodisch auf den Grundlagen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Mit den Teilnehmenden wird ko-konstruktiv gearbeitet, sodass deren Erfahrungen und Kompetenzen stets mit einfließen. Alle Bildungspartner*innen erhalten Materialien zum Nachlesen und jeweils kleine Aufgaben für die Zeit zwischen den Veranstaltungen.
Workshop 1 - Umgang mit verschiedenen Sprachen in der Familie
Workshop 2 - Rolle der Bezugspersonen im Spracherwerb:
Workshop 3 - Das Bilderbuch als Sprachlernhelfer
Vertiefungsseminare für Fachkräfte
In den Seminaren vertiefen die Fachkräfte aus Kindertagespflege und Kita die Hintergründe zum Spracherwerb und erhalten einen Überblick über Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Gemeinsam werden auf der Grundlage des BEP Methoden zur Durchführung von ressourcenorientierten Elterngesprächen erlernt, um die Bedingungen des mehrsprachigen Aufwachsens von einzelnen Kindern zu erfassen.
Teamtage
Das Team wird darin unterstützt, Ziele und Schritte, die in der Zusammenarbeit mit Eltern mehrsprachiger Kinder realisiert werden sollen, ko-konstruktiv zu erstellen. Darauf aufbauend erfolgt eine gemeinsame konzeptionelle Verankerung der sprachlichen Bildung im Rahmen von Mehrsprachigkeit in der Kindertagespflege und der Kita.
Praxisbegleitung
Die Fachkräfte werden bei der Durchführung eines Elterngesprächs begleitet. Im ersten Schritt erfolgt das gemeinsame Durchführen eines Elterngesprächs in der Kita und Kindertagespflege mit anschließender Reflexion. Dann führen die Fachkräfte selbstständig ein Elterngespräch unter Supervision mit nachfolgender Reflexion durch.