Workshop-Woche für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte (4. - 7. März 2019)
Vom 4. bis 7. März 2019 veranstaltete das Zentrum für Entwicklung und Lernen erneut eine Workshop-Woche für Eltern, Bezugspersonen, pädagogische Fachkräfte und alle weiteren Interessierten. Die Veranstaltungen deckten verschiedene Aspekte der Entwicklung im Kinder- und Jugendalter ab. Das Themenspektrum erstreckte sich von Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen über Mehrsprachigkeit und AHDS bis hin zu Resilienz und Mediennutzung.
Die Termine für 2020 werden an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben.
Workshops für pädagogische Fachkräfte
Resilienz fördern - Kinder stark machen
Viele Kinder sind mit schwierigen Lebenssituationen wie Armut, Langzeitarbeitslosigkeit oder Tod der Eltern konfrontiert. Doch ein Teil von ihnen entwickelt sich entgegen der Erwartungen sehr positiv und selbstbewusst. Was macht diese Kinder stark? Wie können wir Kinder in schwierigen Lebenslagen gut in ihrer Entwicklung unterstützen? Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte, die die Widerstandskraft von Kindern fördern wollen.
Termin:
Mo., 04. März 2019, 14 Uhr
Tagträumer, Tollpatsche und Trotzköpfe.
ADHS - Was ist das?
Aufmerksamkeit, Stillsitzen und Selbstkontrolle: Immer wieder geraten Kinder in diesen Bereichen an ihre Grenzen. Was ist normal und wann sprechen wir von ADHS? Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte, die mehr über die Besonderheiten von ADHS wissen wollen und Kinder im Rahmen des Kindergartenalltags im Aufbau von Kompetenzen zur Verhaltensregulation unterstützen möchten.
Termin:
Mo., 04. März 2019, 16 Uhr
Wortschatzerweiterung in Projekten
Neue Wörter und Sprachstrukturen wie Sätze zu erlernen, fällt sprachschwachen Kindern oft schwer. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen ein Konzept zur Wortschatzerweiterung in der Kleingruppe kennen. Dieses am Kita-Alltag orientierte Konzept (Tracy, 2012) hat zum Ziel, Kindern mit mangelnden Deutschkenntnissen oder sprachlichen Schwächen durch einen strukturierten Lernprozess im Erwerb neuer Wörter zu unterstützen. Die Inhalte orientieren sich an den Interessen der Kinder und lassen sich mit der alltagsintegrierten Sprachbildung für alle Kinder in der Gruppe verbinden.
Termin:
Do., 07. März 2019, 12 Uhr
Digitale Medien und Spracherwerb
Bereits 28% der sechs- bis siebenjährigen Kinder nutzen ab und zu ein Tablet. Wie wirkt sich dies auf die sprachlichen Lernprozesse der Kinder aus? In diesem Workshop beschreiben wir den Prozess der Sprachentwicklung und stellen Ihnen aktuelle Studien zum Nutzungsverhalten verschiedener interaktiver digitaler Medien im Kindesalter sowie Studien zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Spracherwerb vor. Wie digitale Medien zur Unterstützung des Spracherwerbs eingesetzt werden können, möchten wir mit Ihnen diskutieren und Ihnen anhand von sprachförderlichen Apps praxisnah zeigen.
Termin:
Do., 07. März 2019, 14 Uhr
Buchprojekte
Bilderbücher als ein zentrales Medium in der sprachlichen Bildung lassen sich auf vielfältige Weise nutzen, um Kinder zum Sprechen zu motivieren und ihnen ein auf sie zugeschnittenes Sprachangebot zu machen. In diesem Workshop stellen wir bewährte Projekte für Drei- bis Sechsjährige aus der Praxis vor, die Kinder auf verschiedene Weise aktiv werden lassen.
Termin:
Do., 07. März 2019, 16 Uhr
Workshops für Eltern und Bezugspersonen
Digitale Medien und Spracherwerb
Unter jungen Kindern ist die digitale Mediennutzung heute deutlich stärker verbreitet als noch vor zehn Jahren. Neben dem Fernseher haben Smartphone, Tablet und Co. einen festen Platz in vielen Familien. Diese Entwicklung verunsichert viele Eltern. Welcher Konsum ist „(noch) unbedenklich“? Wie kann ich mit meinem Kind über den Konsum „verhandeln“? Wir beschreiben den Prozess der Sprachentwicklung und die Auswirkung, die Mediennutzung auf diesen hat. Es wird besprochen, wie man innerhalb der Familie gemeinsam einen Plan zur Mediennutzung erarbeiten kann, der den unterschiedlichen Wünschen und Ansprüchen gerecht wird.
Termin:
Mo., 04. März 2019, 12 Uhr
Heidelberger Elternworkshop - Sprachverständnis
Auffälligkeiten in der aktiven Sprache werden häufig rasch bemerkt. Es gibt aber Kinder, denen es schwerer fällt, Sprache zu verstehen. Sie können Wörter und Sätze nicht so gut im Gedächtnis behalten und verarbeiten, obwohl sie über ein normales Hörvermögen verfügen. Häufig ist neben dem Sprachverständnis auch die aktive Sprache beeinträchtigt und die Kinder weisen einen geringen Wortschatz und eine fehlerhafte Grammatik auf. Eltern und Bezugspersonen können durch gezielte Strategien im Alltag das Sprachverständnis der Kinder gut unterstützen.
Termin:
Mo., 04. März 2019, 18 Uhr
Lese- und/oder Rechtschreibstörung (LRS)
Der Erwerb der wichtigen Kompetenzen „Lesen“ und „Rechtschreiben“ verläuft bei Kindern sehr unterschiedlich. Manche Kinder machen mehr Fehler als andere und auch viel Üben hilft nicht immer. Damit Sie als Eltern eine erste Orientierung bekommen, was „normal“ ist und welche Auffälligkeiten auf eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung hinweisen, lernen Sie im Workshop die Besonderheiten bei LRS, den Umgang damit und mögliche Behandlungsformen kennen.
Termin:
Di., 05. März 2019, 18 Uhr
Sprachentwicklungsstörung – was ist das und wie kann ich (m)ein Kind im Alltag unterstützen?
Der Spracherwerb von Kindern verläuft individuell unterschiedlich. Einige Kinder erlernen Sprache schnell, andere benötigen mehr Zeit, manche Kinder bekommen zur Unterstützung Logopädie. Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung werden häufig Sprachentwicklungsstörung genannt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und was sind Merkmale einer Sprachentwicklungsstörung? Wie können Sie als Eltern die Sprachentwicklung Ihres Kindes im Alltag unterstützen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Workshop.
Termin:
Mi., 06. März 2019, 10 Uhr
Lesenlernen
Lesen ist ein wichtiger Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Doch der Weg zum erfolgreichen Lesen ist nicht immer leicht und kann sehr anstrengend für Kinder sein. Im Workshop erhalten Sie anschaulich einen Überblick über den Prozess des Lesenlernens, erfahren Stolperfallen und bekommen Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Lesenlernen unterstützen können.
Termin:
Mi., 06. März 2019, 18 Uhr
Heidelberger Elternworkshop - Mehrsprachigkeit als Chance
Für eine gelingende Mehrsprachigkeit mit guten Kompetenzen in allen erlernten Sprachen ist ein entsprechender Umgang mit den verschiedenen Sprachen in der Familie unerlässlich. In diesem Workshop wird Ihr Bewusstsein für Herausforderungen und Chancen einer mehrsprachigen Erziehung geschärft. Sie erhalten wertvolle Tipps zum Umgang mit den Sprachen in der Familie und in der Kita.
Termin:
Do., 07. März 2019, 10 Uhr
Stotterndes Sprechen bei Kindern
Etwa 5% der Kinder stottern. Gerade im jungen Alter ist es oft nicht leicht zu erkennen, ob Unflüssigkeiten beim Sprechen behandelt werden müssen, oder ob man zunächst abwarten darf. In diesem Workshop sollen Ihre Fragen zum Thema Stottern bei Kindern beantwortet werden. Wann spricht man überhaupt von Stottern? Welche Ursachen und Auslöser gibt es? Wie kann ich (m)ein Kind unterstützen?
Termin:
Do., 07. März 2019, 18 Uhr